Chorgeschichte

Ursprung und Gründung

Es ist sicherlich berechtigt, die Wurzeln des Chores bereits in den Jahren 1937/38 aufzuspüren, dies nicht nur im musikalischen Anliegen, sondern auch in der Person des Musikdirektors Bruno Kortemeier, der dann nach dem 2. Weltkrieg das endgültig verwirktlicht hat, was er schon lange vorher angestrebt und grundgelegt hat. Im Jahr 1937 gelang es dem Organisten der Neuenahrer Rosenkranzkirche, eine ausreichende Zahl von Sängerinnen und Sängern um sich zu scharen, die zur Einstudierung und Aufführung von großen Werken der Chor- und Oratorienliteratur befähigt war.

Unter dem Namen „Städtischer Chor Bad Neuenahr“ wurde die Vereinigung am 1. Januar 1938 beim zuständigem Amtgericht eingetragen. Bis zur Einberufung zum Kriegsdienst von Bruno Kortemeier im Jahre 1940 kamen die Oratorien „Die Jahreszeiten“ und „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn sowie das Werk „Paradies und Peri“ von Robert Schumann zur Aufführung.

Nach der Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft und in Zusammenarbeit mit den damaligen „Kulturring Bad Neuenahr“ sowie der Unterstützung durch den Oberstudiendirektor Dr. Ernst Hartmann und den Studiendirektor Hans Wilhelm Seebaß des „Aufbau-Gymnasiums Bad Neuenahr“ (heute Are-Gymnasium) wurde in einer Gründungsversammlung am 11.September 1952 der schon vorher mit Probenarbeiten beschäftigte Chor nun auch als „Kammerchor Bad Neuenahr“ konstituiert und seine erste Vorstandsschaft gewählt.

Unsere „Gründer“:

Dr. Siegmund v. Manitius 

 

 

 

Dr. Otto Kostka

 

 

 

Ulrich v. Loessl 

 

 

 

Dr. Otto Göcke

 

 

 

Nach relativ kurzer Zeit zeigte sich , dass eine noch so opferbereite Hingabe an die große Kunst, insbesondere im verbindlich gewählten Aspekt des Kammerchores, dann an finanzielle Grenzen stößt, wenn Einstudierung und Aufführung der ausgewählten Werke auch wirklich gewissenhaft und werkgetreu geschehen sollen. Eintrittsgelder bei Konzerten und Mitgliedsbeiträge der Sängerinnen und Sänger reichen da bei weitem nicht aus, und Unterstützungen der „öffentlichen Hand“ haben ja auch ihre vorgegebenen Grenzen.

Im Bewusstsein seiner Verantwortung gegenüber dem musikalischen Geschehen in unserer Stadt, aber auch zur Pflege der persönlichen und besonderen Kontakte zueinander, bildete sich ein Freundeskreis des Kammerchores, der am 27. November 1954 zu einem Gesellschaftsabend im Hotel „Lochmühle“ in Mayschoß einlud. Hier sollte dem künstlerischen Wollen und Können des Chores eine besondere gesellschaftliche Heimat, aber auch eine gewisse finanzielle Existenzgarantie durch seine Förderer geschaffen werden. Die Idee fand große Resonanz. Der Förderverein wurde am genannten Tag unter dem Namen „Gesellschaft der Musikfreunde Bad Neuenahr“ gegründet.

1984 verschmolzen Kammerchor und Gesellschaft zum „Gesellschaft der Musikfreunde/Kammerchor, Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V.“