Leider keine Proben bis Ende März

Unter Berücksichtigung der allgemeinen Entwicklung der Pandemie haben wir nun leider die Entscheidung treffen müssen, bis Ende März eine Pause in der Probenarbeit einzulegen.

Die möglichen Räumlichkeiten der Stadt können beide nicht so beheizt werden, das man dort proben kann. Eine Vorheizung macht bei 6-fachem Luftwechsel pro Stunde keinen Sinn, da es dann schneller wieder kalt ist als wir mit der Probe starten können.

Die zu erwartenden Regelungen der Politik sind in der jetzigen Situation richtig, es ist aber zu befürchten, das es im neuen Jahr nicht besser werden wird. Um also ein ständiges hin und her zu vermeiden und falsche Erwartungen zu wecken, warten wir schweren Herzens bis Anfang April und beginnen dann nach Ostern wieder mit den Proben. Dann sollte es genügend warm sein, das wir sowohl drinnen als auch draußen arbeiten können.

Zurück zur Normalität?

Seit März haben wir wegen Corona keine Chorproben mehr. Wie geht es weiter?

Für dieses Jahr sind zunächst alle Konzerte abgesagt. Auch unser Weihnachtskonzert mit dem „Gloria“ von Vivaldi und dem „Weihnachtsoratorium“ von Saint-Saens wird um ein Jahr verschoben.

Nun geht es darum, wann und wie die Probenarbeit beginnen kann. Als erste Übungsdateien hat Christian Letschert-Larsson zu einzelnen Nummern des Weihnachtsoratoriums Tonaufnahmen erstellt, anhand derer jeder seinen Part zu Hause üben kann.

Ein erstes Treffen des Chores um alles weitere zu besprechen, zu klären, wer an den nächsten Proben teilnimmt und die Noten zu verteilen, findet am Montag, 24.8. um 19:30 Uhr im Kurpark Bad Neuenahr, Publikumsbereich vor der kleinen Bühne statt.

 

Vorläufig wegen Corona keine Proben

Auch bei uns finden zurzeit wegen des Coronavirus keine Proben statt, gemäß den Richtlinien des Landes und Kreises zunächst bis nach den Osterferien. Sobald es wieder möglich ist, werden die Probentermine bekanntgeben. Denn es ist uns ein Anliegen, dass unser Benefizkonzert im Juni zugunsten krebskranker Kinder stattfinden kann. Ob und wann dieses Konzert sein wird, wird rechtzeitig bekannt gegeben – geplant ist zurzeit Samstag, 6. Juni. Auch die Teilnahme an einem Konzert in New York steht im Juni auf dem Programm. Hier hängt es von den möglichen Reisebeschränkungen ab, ob es bei diesem Termin bleibt oder das Konzert verschoben werden muss. Um dies New York Projekt für möglichst viele zu ermöglichen, sammelt der Chor noch Spenden über das Spendenportal der Kreissparkasse Ahrweiler.

Kreissparkasse Ahrweiler unterstützt unser New York Konzert

Spendenplattform gestartet

Wir freuen uns riesig! Die Kreissparkasse Ahrweiler hat es uns ermöglicht, auf ihrer Spendenplattform „Einfach.Gut.Machen“ für unser New-York-Projekt zu werben, um Spenden zu sammeln. Das ist eine Riesenunterstützung für uns und wir sind glücklich, wenn zahlreiche Mitglieder und Freunde des Kammerchors uns hier nach besten Kräften unterstützen.
Sie können direkt spenden oder bei den Geschäftsstellen der Kreissparkasse kostenlose Gutscheine im Wert von 10 € abholen und unserem Projekt zugute kommen lassen.

Zu unserem Projekt:
Wir wurden von der Organisation Distinguished Concerts International New York (DCINY) eingeladen, am 15. Juni 2020 mit Chorsängern aus der ganzen Welt das MOZART REQUIEM in New York in der David Geffen Hall aufzuführen. Während die Reisekosten selbstverständlich von den Teilnehmern selbst getragen werden, fallen weitere Kosten an. Die Teilnahmegebühren für das Projekt, die Logistik vor Ort und das Notenmaterial für die Auftritte – all dies fliegt uns leider nicht aus heiterem Himmel zu.

Daher benötigen wir Ihre Unterstützung, damit möglichst viele mitfahren können!
Machen Sie mit! Hier geht es zur Spendenplattform der Kreissparkasse Ahrweiler.

Wie funktioniert die Spendenplattform?
Neben Spenden, die jeder persönlich dorthin überweisen kann, stellt die Kreissparkasse kostenlose Spendenportal-Gutscheine im Wert von 10 € zur Verfügung, die man bei jeder Geschäftsstelle der Kreissparkasse vor Ort abholen kann, auch wenn man dort kein Kunde ist. Diesen Gutschein kann man im Spendenportal für dort online gestellte Projekte spenden, indem man für das entsprechende Projekt (in diesem Fall hoffentlich unseres) den auf dem Gutschein aufgedruckten Code eingibt. Unser Projekt ist bis zum 7. Mai online.

Neues Jahr, neue Projekte!

Viel vor!
Für das kommende Jahr 2020 hat der Kammerchor mit Chorleiter Christian Letschert-Larsson wieder viel vor.

Sommerkonzert
Am 6. Juni 2020 gibt es ein weltliches Konzert mit Liedern aus aller Welt.

New York!!!
Am 15. Juni ist das große internationale Konzert in der David Geffen Hall, New York, wo der Kammerchor gemeinsam mit anderen Chören Mozarts Requiem singen wird. Das ist schon aufregend! Wir danken hier auch schon mal unseren Sponsoren und hoffen auf weitere, die uns helfen, damit möglichst viele den Betrag für die Reise stemmen können. Über den Reisepreis hinaus, den die Chormitglieder natürlich selbst tragen, fallen weitere Kosten an: die Teilnahmegebühren für das Projekt, die Logistik vor Ort und das Notenmaterial für die Auftritte – all dies fliegt uns leider nicht aus heiterem Himmel zu. Daher benötigen wir Ihre Unterstützung, damit möglichst viele mitfahren können!

Weihnachtskonzert
Zum Jahresende führen wir ein Weihnachtskonzert auf mit „Gloria“ von Vivaldi und dem „Weihnachtsoratorium“ von Saint-Saens.

Kammerchor stimmt auf den Advent ein

Flyer Adventskonzert

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Traditionell gibt der Kammerchor Bad Neuenahr-Ahrweiler im Advent ein Konzert, um mit stimmungsvollen Liedern und Klavierklängen auf die Weihnachtszeit einzustimmen. In diesem Jahr findet dieses am Samstag vor dem 1. Advent, am 30. November um 17 Uhr bei freiem Eintritt in der Pfarrkirche Maria Verkündigung in Altenahr statt. Dort singt der Kammerchor unter der Leitung des neuen Chorleiters Christian Letschert-Larsson internationale Advents- und Weihnachtslieder, begleitet von der Pianistin Anna Sigalova. So wie in den vergangenen Jahren wird es eine ausgewogene Mischung zwischen Volksweisen und geistlichem Repertoire geben und traditionell endet das Konzert mit Liedern, bei dem das Publikum in der Kirche zum Mitsingen aufgefordert ist.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.

New York, New York!

DeKonzertreise nach New Yorkr Kammerchor Bad Neuenahr-Ahrweiler wurde von der Organisation Distinguished Concerts International New York (DCINY) eingeladen, am 15. Juni 2020 mit anderen Chorsängern aus der ganzen Welt das MOZART REQUIEM in New York in der David Geffen Hall aufzuführen, dem Stammsitz des New York Philharmonic Orchestra. Aufmerksam auf uns wurde die Organisation durch unser letztes Konzert.   Mehr Info!

Erste Vorbereitungen laufenDie ersten Vorbereitungen laufen….

Christian Letschert-Larsson unser neuer Chorleiter

Nach unserem großartigen Konzert im April, das Mozart Requiem – Süßmayr Remade 2016 von P. H. Dutron, standen wir vor der Aufgabe eine neue Chorleitung zu finden, da uns unsere bisherige Chorleiterin Ulrike Ludewig leider verlässt. Wir haben mit Christian Letschert-Larsson einen engagierten Chorleiter gefunden und freuen uns auf neue Impulse, die Erweiterung unseres Repertoires und tolle Konzerte.

 

 

 

Kartenvorverkauf für Mozart Requiem hat begonnen

Spannende neue Version des legendären Requiems von Wolfgang Amadeus Mozart

0001

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am Sonntag, 7. April 2019 führen wir in der Kirche St. Laurentius, Ahrweiler das Mozart Requiem (KV626) auf. Mit dem Mozart Requiem – Süßmayr remade 2016 – steht eine außergewöhnliche Interpretation des Requiems auf dem Programm. Es ist für die Region die Erstaufführung der vielbeachteten Neubearbeitung durch den jungen französischen Komponisten Pierre-Henri Dutron.

Mozart, der beim Komponieren der Totenmesse im Alter von nur 35 Jahren starb, hinterließ ein unvollendetes Werk, das Mozarts Schüler Süßmayr vervollständigte. 2016 legte Pierre-Henri Dutron eine Aufmerksamkeit erregende Neufassung dieser Süßmayr Version vor, in der vor allem den Orchesterstimmen eine viel differenziertere und finessenreichere Aufgabe zukommt als in der Instrumentierung Süßmayrs. So erklingt hier eine Musik Mozarts, die zu den wohl ergreifendsten Vertonungen des liturgischen Requiemtextes gehört. Weiter auf dem Programm steht die Kantate „Jesu meine Freude“ von Dietrich Buxtehude.

Unter der Leitung von Ulrike Ludewig musizieren wir mit Sunja Wehmeier (Sopran), Cordula Hörsch (Alt), Jiyuan Qiu (Tenor) und Ansgar Eimann (Bass) sowie dem Schöneck-Ensemble, Koblenz.

Karten für 21-26 € (inkl.VVK) bei www.ticket-Regional.de und der Heilbad GmbH, Kurgartenstr.13, Bad Neuenahr. Nachlass gibt es für Inhaber der Kulturkarte. Schüler/Studenten zahlen die Hälfte.
1€/Karte geht an St. Laurentius zur Renovierung der Kirche

Mozart Requiem – Wir sind gespannt! Wer singt mit?

Unser letztes Konzert mit der „Paukenmesse“ von Haydn hat uns unglaublich viel Spaß gemacht! Vor allen Dingen das „Ave Maria“, das unsere Chorleiterin Ulrike Ludewig eigens für uns komponiert hat, war ein Erlebnis und begeisterte die Zuhörer. Es ist für uns Sängerinnen und Sänger immer wieder faszinierend zu erleben, wie aus den bruchstückhaft geprobten Puzzleteilen beim Konzert ein großes Ganzes zusammenwächst!

Als nächstes werden wir eine der bekanntesten Kompositionen Wolfgang Amadeus Mozarts singen: das Requiem – auch wenn es nur zu etwa zwei Dritteln aus dessen Feder stammt. Denn noch bevor der Komponist sein Stück beenden konnte, starb er im Dezember 1791 mit gerade einmal 35 Jahren. Im Auftrag seiner Witwe Constanze wurde das Stück vom Mozart-Schüler Franz Xaver Süßmayr vollendet. Und dennoch ist das Mozart-Requiem ein Werk, dass wahrscheinlich jeder Sänger und jede Sängerin gern einmal mitsingen möchte.

Im Jahre 2016 hat Pierre-Henri Dutron, ein junger französischer Komponist, René Jacobs überzeugen können, seine eigene Überarbeitung des von Süßmayr vervollständigten Requiems zur Aufführung zu bringen. Diese neue Fassung wurde im November 2016 mit großem Erfolg in einer Reihe von fünf Konzerten in ganz Europa erstmals aufgeführt. https://www.youtube.com/watch?v=WHteR4iUGjM&feature=youtu.be&t=1h3s