„Paukenmesse“ von Haydn und ein „Ave Maria“ als Uraufführung

Festliches Abschlusskonzert der Ahrweiler Freiheitswochen am 18. März um 18 Uhr in der Rosenkranzkirche, Bad Neuenahr

Plakat Haydn

 

Wir führen unter der Leitung von Ulrike Ludewig aus Bonn die „Paukenmesse“ von Joseph Haydn auf sowie als Uraufführung ein „Ave Maria“, ein zeitgenössisches Werk für Chor, Streichorchester und Solosopran. Mit diesen Werken wird die langjährige Tradition der Aufführung anspruchsvoller Werke der Kirchenmusikliteratur durch den Kammerchor Bad Neuenahr-Ahrweiler fortgesetzt. Gestaltet wird dies Konzert dieses Mal als Projekt im Rahmen der 3. Ahrweiler Freiheitswochen, gemeinsam mit neuen SängerInnen, die zum ersten Mal in einem Chor singen, als „Miteinander der Generationen“. Der Chor sieht es als Herausforderung neuen SängerInnen zu zeigen, wieviel Spaß Chorsingen machen kann und wieviel Freude es macht etwas gemeinsam Einstudiertes, gemeinsam mit zahlreichen Profimusikern im Orchester und als Solisten, erfolgreich vor einem großen Publikum zu präsentieren.

Mit Haydns großer “Paukenmesse” mit Chor, Solisten und Orchester steht eine der schönsten, kraftvollsten und ergreifendsten Orchestermessen von Haydn auf dem Programm – die „Missa in tempore belli“ (…in Zeiten des Krieges), auch „Paukenmesse“ genannt, wegen der düster-bedrohlichen Paukenschläge im abschließenden Agnus Dei mit der zeitlos aktuellen Bitte um Frieden.

Eigens für den Kammerchor Bad Neuenahr-Ahrweiler wurde das „Ave Maria“ von Ulrike Ludewig komponiert und wird bei diesem Konzert uraufgeführt. Es besteht aus sehr unterschiedlichen Teilen. Von ruhig und fast ein wenig düster und flehentlich über ein sehr eingängiges und freundliches Thema hin zu einem  turbulenten Part mit großer Steigerung und einer zu Herzen gehenden Melodie des Solosopranes ist alles dabei. Alle sind gespannt auf die Uraufführung, bei der Chorstimmen, Orchester und Sopranistin sich ergänzen werden und erst das richtige, neue Musikerlebnis des Werkes zaubern.

Begleitet wird der Chor von einem ausgezeichneten und erfahrenen Solistenquartett: die lyrische Sopranistin Carla Hussong, die nach Produktionen an der Oper Köln, dem Theater Aachen und der Oper Wuppertal sich zurzeit hauptsächlich auf Konzerte konzentriert, die Altistin Cordula Hörsch, die am Bonner Opernhaus und in diversen Gastspielen unter anderem im Schauspiel Dortmund, am Stadttheater Gießen und im Bonner Schauspiel auftrat, der Tenor Jiyuan Qiu, der Belcanto Gesang am Sichuan Konservatorium für Musik studierte und an der Hochschule für Musik und Tanz, Köln im Masterstudiengang bei Prof. Mario Hoff ist sowie Ansgar Eimann (Bass), der nach einer privaten Gesangsausbildung bei Lia Montoya Palmen solistisch tätig ist. Mit dem Orchester „Schöneck-Ensemble“ aus Koblenz sind erfahrene Musiker am Werk.

Karten gibt es bei ticket Regional, der Heilbad GmbH und den Chormitglieder zum Preis von 18-25 € (Schüler und Studenten zahlen die Hälfte)

Adventskonzert am Samstag, 9.12. um 19.30 Uhr in St. Laurentius

Adventskonzert

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am Samstag 9. Dezember um 19.30 Uhr ist in der Laurentiuskirche in Ahrweiler ein adventliches Chorkonzert mit Werken aus Rossinis Petite messe solenelle, Chorsätzen bekannter Adventslieder und besinnliche Werke verschiedener Komponisten wie J.S. Bach, Rutter, Arcadelt u.a.. Begleitet wird der Chor hierbei von der Pianistin Anna Sigalova. Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.

 

„Miteinander der Generationen“ – Chorprojekt anlässlich der 3. Ahrweiler Freiheitswochen

„Demografischer Wandel – Miteinander der Generationen“ ist das Thema der „3. Ahrweiler Freiheitswochen“ im kommenden Jahr 2018. Unter diesem Thema werden wir uns an diesen Freiheitswochen beteiligen und das Abschlusskonzert am Sonntag, 18. März um 18 Uhr in der Rosenkranzkirche Bad Neuenahr-Ahrweiler gestalten.

Dieses Konzert wollen wir als Projekt gestalten, gemeinsam mit jungen Leuten, als „Miteinander der Generationen“. Wir haben schon Kontakte aufgenommen mit verschiedenen Schulen, Musikschulen und der „Okuja“ (Offene Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler) und hoffen, dass sich junge Menschen finden, um dieses Projekt auf die Beine zu stellen. Unsere Chorleiterin Ulrike Ludewig mit ihrer offenen und fröhlichen Art und ihrer fachlichen Qualifikation hat es in den letzten drei Jahren geschafft, die Leistung des Chores enorm zu steigern und freut sich auf die neue Herausforderung Jugendlichen zu zeigen, wieviel Spaß Chorsingen machen kann und wieviel Freude es macht etwas gemeinsam Einstudiertes, gemeinsam mit zahlreichen Profimusikern im Orchester und als Solisten, erfolgreich vor einem großen Publikum zu präsentieren.

Aufgeführt wird die „Paukenmesse“ von Joseph Haydn sowie die Uraufführung eines „Ave Maria“, einem zeitgenössischen Werk für Chor, Streichorchester und Solosopran. die in den wöchentlichen Proben montags von 19.30.-21.30 Uhr einstudiert werden. Mit Haydns großer „Paukenmesse“ mit Chor, Solisten und Orchester steht eine der schönsten, kraftvollsten und ergreifendsten Orchestermessen von Haydn auf dem Programm – die „Missa in tempore belli“ (…in Zeiten des Krieges), auch „Paukenmesse“ genannt, wegen der düster-bedrohlichen Paukenschläge im abschließenden Agnus Dei mit der zeitlos aktuellen Bitte um Frieden.

Junge Leute, die Interesse haben bei diesem Konzertprojekt mitzuwirken, können bei einer der nächsten Proben des Kammerchores zum Schnuppern vorbeikommen. Die erste Probe nach der Sommerpause ist am Montag, 28. August um 19.30 Uhr in der Aula der Grundschule Weststr., in Bad Neuenahr. Infos bei Hildegard Schneider Tel 02641 201159.

 

 

Nach dem Konzert ist vor dem Konzert

Mit Freude blicken wir auf das große Konzert zurück: die „Veperae solennes de Confessore“ von Mozart und das „Magnificat“ von Vivaldi. Es war für uns alle ein tolles Erlebnis und hat viel Spaß gemacht!

Auf seinen Lorbeeren soll man sich aber nicht ausruhen, auch wenn es in diesem Jahr kein weiteres “großes” Konzert mehr geben wird. Die Probenarbeit des Kammerchors besteht ja nicht nur aus dem Erlernen neuer Werke, sondern zu großen Teilen auch aus gesangspädagogischen und stimmgestalterischen Elementen.

Geplant für dieses Jahr ist ein Adventskonzert am Samstag vor dem 2. Advent in der Kirche St.Laurentius in Ahrweiler.

Am 18. März 2018 ist in der Rosenkranzkirche ein Konzert mit der „Missa in tempore bellis“ genannt „Paukenmesse“ von Haydn und einem noch auszuwählenden, moderneren Werk. Dies Konzert, als Abschluss der 3. Ahrweiler Freiheitswochen, die  in diesem Jahr unter dem Thema „Demografischer Wandel – Miteinander der Generationen“ stehen, wird vom Kammerchor gemeinsam mit jungen Leuten gestaltet, die mit dem Kammerchor ein neues Werk erarbeiten.

Musik- und Chorbegeisterte haben nun nach dem Konzert die Möglichkeit in einer Schnupperprobe den Chor und die Chorarbeit kennenzulernen. Vor allem suchen wir Tenöre!

Singen Sie nicht heimlich, sondern versuchen Sie es mal bei uns! Wir proben immer montags von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr in der Aula der Grundschule Weststraße, Bad Neuenahr.

 

Vorverkauf beginnt für unser Konzert im April 2017

Ab sofort können für unser Konzert im April 2017 Karten im Vorverkauf bei allen Chormitgliedern erworben werden. Wer also noch kein Weihnachtsgeschenk hat….

Die „Vesperae solennes de Confessore“ hat W.A. Mozart für Chor, großes Orchester und vier Solisten im Jahr 1780 komponiert. Sie ist eines der herausragenden Kirchenmusikwerke der europäischen Musikgeschichte. Insbesondere die Sopran-Arie „Laudate Dominum“ hat weltweite Berühmtheit erlangt und ist eines der beliebtesten Stücke geistlicher Musik Mozarts. Außerdem kommt das etwas dramatischer angelegte „Magnificat“ von Vivaldi, ein Meisterwerk des Barock für Chor, Solisten und Orchester zur Aufführung.

 

Flyer-Konzert

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Adventskonzert in Sinzig St. Peter

Im Rahmen des Sinziger Weihnachtsmarktes geben wir unter der Leitung von Ulrike Ludewig in der Pfarrkirche St. Peter, Sinzig am Samstag, 3. Dezember um 19.30 Uhr ein Konzert zur Einstimmung in den Advent mit Chören aus dem Magnificat von Vivaldi, Chorsätzen bekannter Adventslieder und besinnlichen Werken von Komponisten wie J.S. Bach, Rutter, Fauré u.a..Begleitet wird der Chor hierbei von der Pianistin Anna Sigalova. Der Eintritt ist frei. Spenden sind erbeten für das HoT-Sinzig, einem Zentrum, in dem junge Menschen und ihre Familien mit ihren Anliegen und ihren komplexen Problemlagen Unterstützung aus einer Hand erhalten.

flyer-Seite001

Nach unserer gelungenen Konzertreise nach Brasschaat ,die dieses Mal leider nur in Kammerbesetzung war, proben wir zur Zeit Mozarts „Vesperae solennes de Confessore“ und Vivaldis „Magnificat“.

Dieses Konzert findet am Sonntag, 2. April 2017 in der Rosenkranzkirche statt.

Vorher wird es noch eine Adventliche Abendmusik im Rahmen des Sinziger Weihnachtsmarktes geben am Samstag, 3. Dezember um 19:30 Uhr in der Kirche St. Peter in Sinzig.

Tenöre und Bässe, die gerne bei uns mitsingen wollen, können jederzeit unverbindlich zu einer Schnupperprobe Montagabend ab 19.30 Uhr in der Aula der Grundschule Weststraße in Bad Neuenahr vorbeikommen.

Unsere Vorhaben 2016

Als nächstes steht unsere Konzertreise nach Brasschaat , der Partnerstadt von Bad Neuenahr-Ahrweiler , auf dem Programm. Dort werden wir an dem Wochenende 21./22. Mai Samstagabend ein Konzert geben gemeinsam mit dem dortigen Chor Trivium Cantans mit „Romantischen Liedern und Gesängen“  von Brahms, Bartók und Schumann sowie am Sonntag dort einen Gottesdienst  musikalisch gestalten.

Parallel beginnen wir mit den Proben für unser Konzert im März nächsten Jahres mit Mozarts „Vesperae solennes de Confessore“ und Vivaldis „Magnificat“. Jetzt nach dem Konzert zu Beginn der neuen Proben ist die beste Gelegenheit für interessierte Mitsängerinnen und Mitsänger bei uns einzusteigen. Wer Lust dazu hat, kann gerne zu einigen Schupperstunden vorbeikommen.Die nächste Probe ist am Montag, 4. April um 19.30 Uhr in der Aula der Grundschule Bad Neuenahr,  Weststr.

„Romantische Lieder und Gesänge“ in der Konzerthalle im Kurpark

Am Sonntag, 13. März um 15.30 Uhr findet unser nächstes Konzert unter der Leitung von Ulrike Ludewig in der Konzerthalle im Kurpark Bad Neuenahr statt. Unter dem Thema „Romantische Lieder und Gesänge“ stehen die „Zigeunerlieder“ op. 103 von Johannes Brahms, „Zigeunerleben“ von Robert Schumann, „Vier slowakische Lieder“ von Béla Bartók sowie „Zigeunerlieder“ von Antonín Dvořák auf dem abwechslungsreichen Programm. Der solistische Part liegt bei Mezzosopran Cordula Hörsch, die am Bonner Opernhaus und in diversen Gastspielen unter anderem im Schauspiel Dortmund, am Stadttheater Gießen und im Bonner Schauspiel auftrat. Am Klavier spielt die Pianistin Anna Sigalova, die bereits als Kind auf renommierten Bühnen Moskaus auftrat und Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe ist.

Die beliebten „Zigeunerlieder“ von Brahms sind ein Zyklus von Liedern in abwechslungsreicher Besetzung. Wie ein roter Faden zieht sich durch die elf Lieder die Darstellung seelischer Gefühle mit ihren Höhen und Tiefen. Textlich und musikalisch tauchen immer wieder Anklänge an die ungarische Volksmusik auf. Bewundernswert, wie sich der eher ernste Komponist von seiner Wahlheimat Wien aus in die Mentalität des Nachbarlandes eingefühlt hat und die wechselweise leidenschaftlichen oder melancholischen Stimmungen auszudrücken vermag. Béla Bartók komponierte „Vier slowakische Volkslieder“ im Jahre 1915. Die für vierstimmigem gemischten Chor mit Klavierbegleitung verfassten Stücke sind Bearbeitungen von Melodien ungarischer Volksmusik. Dvořáks Zigeunerlieder, die von Mezzosopran Cordula Hörsch gesungen werden, vereinen geschickt die slawische Melodik mit der romantischen Musiksprache der damaligen Zeit, eine Kunst, die Antonín Dvořák vortrefflich beherrschte. Robert Schumanns romantisches Stück „Zigeunerleben“ beschwört mit unterschiedliche Klangfarben, Emotionen und Stimmungen romantische Bilder herauf über das ungebundene Leben der Zigeuner.